1949 – 1979
Logos von 1953 – 1975
1951 – Eine Idee wird in die Tat umgesetzt
1951 stieg Rudolf Schulte sen., der Schwiegersohn von Johanna und Anton Severin jun., mit in das Unternehmen ein und zusammen mit Helmut Hoffmann sahen die beiden die großen Chancen im wachsenden Elektrogerätemarkt.
Rudolf Schulte sen. brachte viele neue Ideen zur Erweiterung der gesamten Produktpalette mit und durch die hohe Nachfrage an Elektrogeräten wurde eine zukunftsweisende und erfolgsversprechende Idee geboren, welche kurze Zeit später in die Tat umgesetzt werden sollte.
1952 – Der entscheidende Durchbruch
Im Jahr 1952 begann durch die Einführung vieler neuer Produkte ins Sortiment eine neue Ära.
So kam es dazu, dass SEVERIN 1953 das erste Mal auf der Technik Messe in Hannover auf einem 4qm großem Stand Produkte präsentieren konnte. Die überwältigende Nachfrage nach Elektro- und Haushaltsgeräten machte sich rasch bemerkbar.
Messestand auf der Technik Messe in Hannover 1953
Nachdem Anton Severin jun. im Alter von nicht einmal 60 Jahren am 24.01.1954 verstarb, wurde seine Frau Johanna zur Alleinerbin und wurde von ihren Töchtern Annchen und Marlies sowie ihren Schwiegersöhnen Rudolf Schulte und Helmut Hoffmann tatkräftig unterstützt.
Helmut Hoffmann übernahm die kaufmännische Leitung und Rudolf Schulte sen. die technische und betriebliche Entwicklung des Unternehmens.
1960 – Neue Werke
Nach der Betriebsvergrößerung 1956 durch einen Neubau und neue maschinelle Ausstattung war es nun möglich mehr Ware zu produzieren und trotz des Wettbewerbsdrucks blieb SEVERIN eines der führenden Unternehmen der Branche.
Zu Beginn der 60er Jahre wurde das Produktsortiment um viele neue Geräte erweitert: unter anderem Waffeleisen, Kaffeemühlen und Kaffeemaschinen.
Um den Kunden eine gleichbleibende Qualität der Produkte garantieren zu können, entstand im Jahr 1961 eine eigene moderne Prüfungsabteilung und ein 48-Stunden Kundendienst. Dies führte nicht nur zu einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch zu mehr Arbeitsplätzen.
Die Nachfrage stieg immer weiter und so wurde ein neues Montagegebäude in Wallen bei Meschede und ein weiteres Produktionsgebäude in Wenholthausen errichtet.
1967 – 75 Jahre SEVERIN
Verwaltungsgebäude in 1967
Im Jahr 1967 feierte SEVERIN sein 75-jähriges Jubiläum. Mittlerweile gab es mehr als 200 verschiedene Produkte welche in Deutschland aber auch europaweit bekannt und gefragt waren. Das Sortiment bestand aus acht verschiedenen Produktkategorien.
In den folgenden Jahren wurde weiter in Erweiterungen investiert. 1968 entstand ein neues Büro-Verwaltungs-Empfangsgebäude in Sundern. Im Jahr 1969 folgte nach einem Großbrand in den alten Hallen ein kompletter Neubau des Betriebs in Wenholthausen. Hierbei wurde die Fläche von 4.000 auf 13.500 qm erweitert.
Acht Jahre später wurde dann zusätzlich in ein weiteres Produktionsgebäude in Berge investiert und eine neue Service Abteilung, zur besseren Kundenbetreuung, errichtet.